
Pizza ist mittlerweile zu einem der beliebtesten Lebensmittel der Welt geworden.
Der weltweite Pizza-Einzelhandelsmarkt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 157,85 Milliarden US-Dollar.
Bis 2035 wird ein Wert von über 220 Milliarden US-Dollar erwartet.


Nordamerika ist der Hauptkonsument von Pizza mit einem Marktwert von bis zu 72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und damit fast der Hälfte des weltweiten Marktanteils; Europa folgt dicht dahinter mit 50 Milliarden US-Dollar, während der asiatisch-pazifische Raum mit 30 Milliarden US-Dollar an dritter Stelle steht.
Auch der chinesische Markt weist ein bemerkenswertes Potenzial auf: Die Branchengröße hat im Jahr 2022 37,5 Milliarden Yuan erreicht und soll bis 2025 auf 60,8 Milliarden Yuan anwachsen.
Verbrauchertransformation: Wer isst Pizza?

Pizzakonsumenten weisen unterschiedliche Eigenschaften auf:
Der Anteil der Teenager und jungen Erwachsenen beträgt etwa 60 %, und sie bevorzugen es wegen seiner Bequemlichkeit und der vielfältigen Geschmacksrichtungen.
Der Anteil der Haushaltskonsumenten beträgt etwa 30 % und es gilt als ideale Wahl für zwanglose Mahlzeiten.
Etwa 10 % der Verbraucher sind gesundheitsbewusst und legen Wert auf höherwertige Rohstoffe und Rezepturen.


Der Markt für Tiefkühlpizza tritt in ein „goldenes Zeitalter“ ein und sein Wachstum wird von mehreren Faktoren angetrieben:
Das Lebenstempo beschleunigt sich ständig: Die Toleranz des modernen Menschen gegenüber der Zeit, die er in der Küche verbringt, nimmt ständig ab. Tiefkühlpizza kann in nur wenigen Minuten gegessen werden und entspricht perfekt den Anforderungen eines effizienten Lebensstils.
Kanäle und Inhalte arbeiten Hand in Hand: Supermärkte und Convenience Stores haben ihr Angebot an Tiefkühlpizzas deutlich ausgeweitet und bieten Verkostungen vor Ort an, um das Erlebnis zu verbessern. Auf Online-Plattformen wurden entsprechende Inhalte wie „Pizza aus der Heißluftfritteuse“ und „Knuspriger Käse“ über 20 Milliarden Mal aufgerufen, was die Begeisterung der Verbraucher kontinuierlich steigert.
Hinter dieser Welle des Pizzakonsums ist eine weitere „Produktionsrevolution“ im Gange -
Dicker amerikanischer Boden mit Käse, traditioneller dünner europäischer Boden aus dem Ofen, innovative asiatische Teigböden und Füllungen ... Angesichts der vielfältigen Anforderungen kann keine einzelne Produktionslinie alle Märkte abdecken. Die wahre Wettbewerbsfähigkeit liegt in der Fähigkeit, schnell zu reagieren und sich in der Produktion flexibel anzupassen.

CHENPIN hat sich stets darauf konzentriert, wie eine Produktionslinie sowohl hohe Effizienz als auch die Fähigkeit erreicht, flexibel und schnell auf unterschiedliche Anforderungen zu reagieren. Chenpin bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Pizzalösungen: von der Teigherstellung und -formung über das Auftragen des Belags bis hin zum Backen und Verpacken – alles in einem automatisierten Prozess. Das Unternehmen hat bereits mehrere inländische Tiefkühlkostunternehmen und ausländische Pizzamarken beliefert und verfügt über ausgereifte Implementierungspläne und viel Erfahrung.


Pizza verändert sich ständig. Sie kann die „Ofen-Sensation“ im Redbook sein, ein praktischer Snack im Supermarkt-Gefrierschrank oder ein dampfendes Fertigprodukt im Fast-Food-Restaurant. Unverändert bleibt jedoch die automatisierte Produktionslinie dahinter, die sich kontinuierlich weiterentwickelt, effizient und stabil arbeitet und stets mit dem Verbrauchermarkt Schritt hält. Dies ist das „unsichtbare Schlachtfeld“ der Pizza-Revolution und zugleich die Kernphase des zukünftigen Wettbewerbs in der Lebensmittelherstellung.
Beitragszeit: 01.09.2025